BEG Riss zeigt stabile Entwicklung und setzt Zeichen für die Zukunft
Berichterstattung der Generalversammlung vom 25.06.2025
Zur 15. ordentlichen Generalversammlung der BürgerEnergiegenossenschaft Riss eG (BEG Riss) begrüßte Aufsichtsratsvorsitzender Elmar Braun die Mitglieder, Aufsichtsräte und Gäste in den Räumen der Freiwilligen Feuerwehr Warthausen. Neben den Bürgermeistern Marc Hoffmann und Wolfgang Jautz hieß Braun besonders Verbandsvorsitzende Elisabeth Strobel willkommen und dankte allen Anwesenden für ihr Interesse und ihre Unterstützung.
Vorstandsvorsitzender der BürgerEnergiegenossenschaft Jürgen Müller berichtete über das Geschäftsjahr 2024. Die BEG Riss verzeichnete im letzten Geschäftsjahr einen erfreulichen Zuwachs an Mitgliedern. Die Zahl der Zeichnungen von Geschäftsanteilen übertraf die Erwartungen, sodass die Genossenschaft nun kurz vor der Marke von 400 Mitgliedern steht und das Eigenkapital auf 1,4 Millionen Euro nahezu verdoppelte. Müller betonte, dass dieser Zuspruch und das Vertrauen sehr erfreulich seien.
Energieerzeugung und technische Anlagen
Der Ertrag aus den Photovoltaikanlagen lag aufgrund der geringeren Sonneneinstrahlung unter dem Vorjahr.
Der Wärmeabsatz der Nahwärmeversorgung in Äpfingen lag aufgrund hoher Gaspreise und sparsamen Verbrauchs leicht unter dem Vorjahresniveau.
Die Wasserkraftanlage in Biberach profitierte hingegen von guten Niederschlägen und lieferte erstmals überdurchschnittliche Strommengen. Dank eines störungsfreien Betriebs und engagiertem Einsatz des Teams um Günter Liebhardt und Georg Schwellinger stieg die Stromerzeugung deutlich an. Jürgen Müller dankte dem Team für die gute Arbeit.
Die Gesamtstromerzeugung stieg um 12 % im Vergleich zum Vorjahr. Damit können rund 136 Haushalte versorgt werden; 23 % des Stroms wurden direkt vor Ort vermarktet.
Die kürzlich in Betrieb genommene Agri-PV-Freiflächenanlage in Dettenberg liefert mit 1.060 kWp Modulleistung und 930 kW Wechselrichter- bzw. Einspeiseleistung einen erwarteten Jahresertrag von rund 1,1 Mio. kWh. Errichtet in nur drei Monaten, übertrifft diese Anlage die gesamte Leistung aller bisherigen Erzeugungsanlagen inklusive des Anteils der Beteiligung am PV-Park Ingoldingen. Die offizielle Fertigstellung im November würdigten Vorstand und Mitglieder im kleinen Festakt.
Seit Frühjahr sorgen negative Börsenstrompreise durch Überkapazitäten von Strom aus Erneuerbaren Energien für Abschaltungen der Anlage. Um dies zu vermeiden, prüft die BEG Riss die Nachrüstung eines Großspeichers für die Agri-PV-Freiflächenanlage. Als weiteres Projekt wird derzeit das Energieeinsparcontracting der LED-Straßenbeleuchtung in Warthausen mit dem dritten Bauabschnitt fortgeführt: 297 Lichtpunkte werden bis Ende des Jahres auf moderne LED umgestellt.
Finanzen und Dividendenvorschlag
Der Jahresabschluss zum 31. Dezember 2024 weist ein solides Anlagevermögen von 1.240.685 € bei einer Bilanzsumme von 2.036.082 € aus. Die Umsatzerlöse beliefen sich auf 140.811 €. Es konnte ein Bilanzgewinn von 42.656 € erzielt werden.
Aufsichtsratsvorsitzender Elmar Braun berichtete über die Tätigkeit des Aufsichtsrats, stellte den Bericht der gesetzlichen Prüfung vor und schlug der Generalversammlung eine Dividendenausschüttung in Höhe von 29.489,23 Euro vor, was einer Dividende von 3 Prozent entspricht. Er bedankte sich beim Vorstandsvorsitzenden Jürgen Müller für die gute Zusammenarbeit und auch bei den weiteren Vorständen und dem Aufsichtsrat.
Die Vorsitzende des Verbands der BürgerEnergiegenossenschaften Baden-Württemberg, Elisabeth Strobel dankte den Verantwortlichen für eine engagierte, innovative und breit aufgestellte Arbeit und beglückwünschte die Maselheimer und Warthausener BEG zu ihrem Erfolg. Vorstand und Aufsichtsrat wurden einstimmig entlastet. Sie leitete auch die nachfolgenden Wahlen zum Aufsichtsrat. Für 3 Jahre wiedergewählt wurden acht Aufsichtsräte. Für den ausscheidenden Günter Liebhardt wurde Patricia Keppler neu in den Aufsichtsrat gewählt.
Ehrung, Vorstandserweiterung und Verabschiedung in der BEG
Im Rahmen der Generalversammlung verlieh die Verbandsvorsitzende die Ehrennadel in Bronze an Ulrich Geister, Georg Schuhbauer und Georg Schwellinger. Wolfgang Jautz, Franz Schuy und Erich Gerster erhielten die Ehrennadel in Silber. Mit dieser Auszeichnung würdigt der Verband ihre herausragende und engagierte ehrenamtliche Tätigkeit in der BürgerEnergiegenossenschaft Riss.

Verleihung der Ehrennadel, v.l. Wolfgang Jautz, Elmar Braun, Georg Schuhbauer, Ulrich Geister, Verbandsvorsitzende Elisabeth Strobel, Franz Schuy, Erich Gerster, Georg Schwellinger, Robert Schafitel, Jürgen Müller
Robert Schafitel wurde mit der Ehrennadel in Gold verabschiedet

Jürgen Müller würdigte seinen langjährigen Stellvertreter mit Dankesworten für 15 Jahre Engagement. Elmar Braun dankte für die vielen Jahre in denen er die Genossenschaft mitgestaltet, mitgeprägt und vorangebracht hat.
Sophia Bachert verstärkt ab sofort den Vorstand im Ressort Unternehmensentwicklung und Marketing. Ihre Expertise in Photovoltaik-Freiflächenprojekten verspricht kreative Impulse.
Im Bild zu sehen: Elmar Braun und Robert Schafitel bei der Geschenkübergabe